In der zweiten Folge sprechen Lukas Opheiden und Dennis Kranz über Gaming in Bibliotheken. Was ist wichtig oder was geht auch gar nicht? Zu Gast ist Jürgen Sleegers von der TH Köln, der beim Institut für Medienforschung und Medienpädagogik tätig ist. Er beschäftigt sich schon viele Jahre mit dem Thema Games in der Lehre und Forschung.
Links zum Podcast:
Stiftung digitale Spielekultur
Medienkompetent mit Games von Creative Gaming
Softwarepreis Pädi jetzt Pädagogischer Medienpreis von Studio im Netz
Ergänzungen Jürgen Sleegers:
Digitale-Spielewelten.de Spielraum für Medienkompetenz. Digitale Spiele pädagogisch nutzen.
Spielraum – Medienpädagogik in der digitalen Spielekultur
Beispiele, die auch in formalen Bildungskontekten gut umgesetzt werden können:
Digitale Spiele in der Schule: Praxisbeispiele für den Unterricht
Digitale Spiele im Geschichtsunterricht und in der politischen Bildung
Bildung neu gestalten mit Games – Broschüre mit konkreten Anregungen für die Praxis
Spielend lernen – Innovative Games-Konzepte für Schule und Jugendbildung
Digitale Spiele für den Home Learning-Betrieb in Politischer Bildung und Geschichte
Erwähnter Podcast
Bibfunk von Gabriele Fahrenkrog
Spieletipp
12 orbits
Ist für Bibliotheken und Bildungseinrichtungen kostenlos:
Nonprofit